Unsere Damen und Herren haben eine Überraschung am ersten Bundesliga-Spieltag im Feld-Jahr 2025 bei den großen Favoriten knapp verpasst. Beide BHC-Teams gestalteten die Partien gegen die Favoriten lange offen, mussten sich schlussendlich aber jeweils um ein Tor geschlagen geben. Die Damen unterlagen beim deutschen Meister Düsseldorfer HC mit 2:3 (1:2), zuvor verloren die Herren beim Crefelder HTC mit 3:4 (1:1).
Unsere Damen hatten nach wenigen Sekunden bereits das erste Gegentor durch DHC-Topstürmerin Mabel Brands kassiert, ehe Nationalspielerin Selin Cruz (14.) auf 2:0 erhöhte. Der BHC spielte trotzdem strukturiert weiter und fand immer wieder Lücken in der DHC-Abwehr. Den Anschlusstreffer zum 1:2 besorgte dann Luzie Franz (24.), indem sie eine gute Flanke rutschend ins Tor blockte.
Joana Boehringer (33.) traf kurz nach der Halbzeitpause zum umjubelten 2:2-Ausgleich. Die BHC-Nationalspielerin hat sich im DHC-Kreis unbemerkt freigelaufen, erhielt einen präzisen Schlenzball, kontrollierte den Ball und zog direkt zum 2:2 ab. Kurz vor der Viertelpause erhöhte Brands (43.) im Strafecken-Nachsetzen jedoch auf 3:2.
Einen Schreckmoment für unsere Damen gab es dann zu Beginn des Schlussviertels, als Abwehrchefin Linnea Weidemann nach einem Zweikampf umknickte und liegen blieb. Die Olympia-Teilnehmerin konnte nicht mehr eingewechselt werden und wird auch am Sonntag gegen Rot-Weiss Köln ausfallen. Unsere Damen versuchten noch einmal alles, konnten aber auch eine weitere Strafecke nicht zum erneuten Ausgleich nutzen.
In der Schlussphase verletzte sich auch Ersatz-Keeperin Sophie Lorenz-Meyer bei einer erneuten Eckenabwehr, konnte zum Glück aber weitermachen. Torfrau Amelie Schwarzkopf war aus Studiengründen verhindert, reiste aber noch am Samstag nach, um am Sonntag die BHC-Damen (14.15 Uhr) in Köln zu unterstützen. Die Rheinländerinnen hatten am Samstag klar mit 5:0 gegen die Wespen gewonnen und rückten damit auf Platz drei vor.
„Unter Anbetracht unserer doch nicht optimalen Vorbereitung bin ich mit dem heutigen Auftritt zufrieden“, sagte Coach Tin Matković, der die beiden U18-Spielerinnen Victoria Käske und Rosa Kunze debütieren ließ. Jugend-Nationalspielerin Käske kommt aus der eigenen BHC-Jugend, Kunze ist kurzfristig vom Stadtrivalen Rotation Prenzlauer Berg gewechselt.
Unsere Herren hatten bereits zuvor in Krefeld gespielt Christian Schellinger (12.) brachte unser Team mit 1:0 ins Führung, kam aber beim Abschluss so unglücklich auf der Schulter zu Fall, dass er vorerst nicht mehr einsatzfähig war. Der BHC hielt den Vorsprung fast bis in die Halbzeitpause, doch Masi Pfandt (30.) bezwang BHC-Keeper Jonathan Klages mit einem platzierten Eckenschlag zum 1:1.
Nach Wiederanpfiff erhöhte Pfandt freistehend vor Klages (34.) zum 2:1, doch Tom Neßelhauf (40.) nutze eine Strafecken-Variante zum verdienten 2:2. Youngster Simon Herzsprung (45.) stand kurz vor der Viertelpause goldrichtig im Kreis, wurde angespielt und vollendete direkt mit der 3:2-Führung.
Unglücklich aus BHC-Sicht war, dass Krefeld einen Konter noch im dritten Abstand zum 3:3 verwandelte. Obwohl ein Punktgewinn spielerisch verdient gewesen wäre, kam es anders und der überragende Pfandt (52.) besorgte seinem CHTC per Strafecke das 4:3-Siegtor. Dem BHC entgingen somit wichtige Punkte im Kampf gegen die Playdowns. Gegner am Sonntag (12.00 Uhr) ist nun ausgerechnet Rot-Weiss Köln, das am Samstag überraschend im Shootout gegen Rekordmeister Mülheim verlor, aber dennoch Tabellendritter bleibt.
Foto: BHC / Fritz Ebeling