Unsere Damen und Herren starten an diesem Wochenende mit jeweils zwei schweren Auswärtsspielen in die Fortsetzung der 1. Feldhockey-Bundesliga. Die Damen treten am Samstag (14.00 Uhr) beim deutschen Meister Düsseldorfer HC an, die Herren spielen zuvor (12.00 Uhr) beim DM-Halbfinalisten Crefelder HTC. Am Sonntag messen sich beide Teams dann mit Rot-Weiss Köln. Das Herren-Duell beginnt um 12.00 Uhr, die Damen starten um 14.15 Uhr. „Niemand erwartet in diesen beiden Spielen einen Punktgewinn von uns. Daher können wir nur überraschen und werden das Wochenende nutzen, um uns für die nächsten Spiele besser zu finden“, sagt Damentrainer Tin Matković.

In der Vorbereitung testete sein Team in Hamburg gegen die Ligakonkurrenz vom Uhlenhorster HC und vom Großflottbeker THGC. „Wir wollten taktisch ein bisschen was probieren, leistungstechnisch ist aber noch Luft nach oben. Wir sind noch nicht da, wo wir hinmüssen“, räumt der Coach ein. Das Duell mit dem UHC endete 2:2, gegen Flottbek wurde 1:1 und 0:1 gespielt. Matković kann zur Rückrunde nun auch wieder auf die Olympia-Teilnehmerin Benedetta Wenzel zählen, die in der Hinrunde pausiert hatte. Ebenfalls stößt Verteidigerin Judith Bock wieder in den Kader sowie die Jugend-Nationalspielerinnen Victoria Käske, Birthe Reitemeier und Elisa Bauer-Tertius sind aus der vereinseigenen U16 hochgekommen und nun als U18-Spielerinnen auch für die Damen spielberechtigt. „Sie haben alle bislang einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Ich könnte mir vorstellen, dass wir schon am Wochenende die ersten Bundesliga-Debüts sehen werden“, sagt Matković.

Nach den ersten zwölf Saisonspielen stehen die BHC-Damen mit zwölf Punkten auf Platz neun. Die Top Acht erreichen die Playoffs. Düsseldorf ist aktuell Zweiter, Köln Vierter. Beide Heimspiele wurden erst im Penaltyschießen entschieden, den Extrapunkt sicherte sich der BHC gegen Köln. „Unser Saisonziel bleibt das Viertelfinale. Wir möchten auf jeden Fall die Playdowns vermeiden“, erläutert der Kroate, dessen Team durch den zweiten Platz bei der deutschen Hallenhockey-Meisterschaft einen Motivationsschub mit nach draußen genommen hat.

Auch die BHC-Herren müssen mit ihren bislang 13 Punkten aus zwölf Spielen noch einen Tabellenplatz gutmachen, um die Playoffs zu erreichen. „Unser klares Ziel sind die Top Acht, wir sind uns der Stärke der direkten Konkurrenz aber sehr bewusst“, weiß Trainer Stan Huijsmans. „Das Heimspiel gegen Krefeld stimmt uns positiv und auch gegen Köln brauchen wir uns nicht zu verstecken. Es ist immer eine tolle Sache, sich mit den Besten der Liga zu messen.“ Im Hinspiel hatte der BHC mit 3:2 nach Penaltyschießen gegen den CHTC gewonnen, gegen Köln um Ex-Coach Darren Cheesman gab es eine 1:4-Niederlage.

Ähnlich wie die Damen mussten auch die Herren das aus finanziellen Gründen abgesagte Trainingslager in Barcelona versuchen bestmöglich zu kompensieren. „Das hat die Vorbereitung beeinflusst, denn uns sind dadurch natürlich gute Testgegner weggefallen, sodass wir stattdessen ein Team-Wochenende in Brandenburg und Spiele in Hamburg absolviert haben“, erläutert der Niederländer. Gegen den Ligakonkurrenten vom Harvestehuder THC gab es ein 2:2 nach 60 Minuten sowie ein 0:1 nach 30 Minuten. Das Testspiel gegen Alster wurde ohne einige Stammspieler deutlich verloren. Zum Abschluss der Vorbereitung folgte am Samstag noch ein 4:2-Erfolg gegen den Zweitligisten Zehlendorfer Wespen.

„Insgesamt war die Vorbereitung von Ups und Downs geprägt. Wir freuen uns jetzt aber auf den Liga-Restart“, verrät Huijsmans. Inzwischen befinden sich auch Weltmeister und Olympia-Silbermedaillengewinner Martin Zwicker sowie die beiden U21-Nationalspieler Christian Franz und Nico Kirstein, die jüngst mit den DHB-Junioren in Pakistan waren, wieder im Trainingskader. Neu im Team ist Linus Neuhaus von den Wespen. Bei den Herren ist Köln aktuell Tabellenvierter und Krefeld Siebter.

Nach dem schweren Auswärtswochenende dürfen sich die BHC-Teams dann auf zwei Heimspiele freuen. Am Samstag, den 29. März gastiert der Club an der Alster und am 5. April der Münchner SC jeweils mit Damen und Herren auf dem Ernst-Reuter-Sportfeld.

Alle Partien werden kostenpflichtig auf der Streaming-Plattform DYN übertragen.  

Foto: BHC / Fritz Ebeling