Unsere Damen und Herren bestreiten an diesem Samstag ihr erstes Heimspiel im Feldhockey-Jahr 2025. Gegner auf dem heimischen Ernst-Reuter-Sportfeld ist jeweils der Club an der Alster. Die Herren beginnen um 13.00 Uhr, die Damen um 15.15 Uhr. „Wir starten mit drei Topspielen ins neue Jahr, wollen aber auch den Besten Punkte abnehmen“, sagt Trainer Tin Matković, der mit dem Saisonauftakt sehr zufrieden war. Seine Damen haben in den ersten beiden Auswärtsspielen jeweils einen 0:2-Rückstand wieder aufgeholt und das beim deutschen Meister Düsseldorfer HC und dem DM-Halbfinalisten Rot-Weiss Köln. „Im Endeffekt haben wir schneller als erwartet unseren Rhythmus wieder gefunden und ich muss im Nachgang auch sagen, dass mich unsere Leistung positiv überrascht hat“, verrät der Kroate, der zuvor mit kurzen Vorbereitung nicht zufrieden gewesen war.

Gegen Düsseldorf verlor der BHC dennoch mit 2:3, gegen Köln konnte eine 3:2-Führung nicht ins Ziel gebracht werden, sodass beim 3:3 das Penaltyschießen entscheiden musste. Hier blieb der Extrapunkt in der Domstadt. Mit 13 Punkten aus 14 Spielen bleiben die Berlinerinnen vorerst Tabellen-Neunter. Ein Sonderlob verteilte der Coach an die beiden Debütantinnen Victoria Käske und Rosa Kunze sowie die beiden A-Nationalspielerinnen Benedetta Wenzel und Joana Boehringer: „Sie waren alle sehr stark, insbesondere Bene und Joana haben nach dem Ausfall von Linnea die Führungsrolle übernommen.“ Die  Olympionikin war in Düsseldorf umgeknickt und wird weiterhin ausfallen. Die beiden U18-Nationalspielerinnen Käske und Kunze sind seit diesem Jahr auch bei den Damen spielberechtigt. Käske kommt aus der eigenen Jugend, Kunze wechselte vom Stadtrivalen Rotation Prenzlauer Berg. Zudem gaben die beiden Torhüterinnen Sophie Lorenz-Meyer und Amelie Schwarzkopf ihr Erstliga-Debüt auf dem Feld.

Zum DM-Halbfinalisten Alster, der aktuell Tabellenvierter ist, sagt Matković: „Ich freue mich darauf, uns wieder spielen zu sehen. Da es ein Einzelspieltag ist, können wir alles geben.“ Im Hinspiel waren die Berlinerinnen mit 2:4 unterlegen. Die BHC-Herren hatten sich in der Hinrunde in Hamburg ein 2:2 nach 60 Minuten erkämpft, dann aber den Shootout verloren. „Das ist ein sehr wichtiges Spiel gegen die direkte Konkurrenz, auch wenn ich das am Saisonanfang nicht geglaubt hätte, da sich Alster so gut verstärkt hat“, sagt Herren-Trainer Stan Huijsmans über den Tabellen-Neunten. „Wir wollen den Sieg vor unserem Heimpublikum und hoffen natürlich auf die Unterstützung der Zuschauer. Wir brauchen die Punkte und wollen weiterhin in Richtung Platz acht arbeiten.“

Nach dem 3:4 zum Auftakt beim DM-Halbfinalisten Crefelder HTC und dem 3:5 nach Shootout bei Rot-Weiss Köln sind die BHC-Herren mit 14 Punkten vorerst auf Platz elf zurückgefallen. Der Rückstand auf die achtplatzierten Münchner beträgt aber nur drei Zähler. „Die Jungs haben beide Tage richtig gut performed“, fasst Huijsmans das Wochenende am Rhein zusammen. „Es war ärgerlich, dass wir in Krefeld nach individuellen Fehlern direkt Gegentore bekommen haben, denn den Großteil des Spiels waren wir sehr fokussiert und haben uns an das gehalten, was besprochen wurde.“

Zum überraschenden Punktgewinn in Köln sagte der Niederländer: „Damit haben wir im Vorfeld nicht gerechnet, aber wir brauchen jeden Punkt.“ Linus Neuhaus, der vom Lokalrivalen Zehlendorfer Wespen gewechselt ist, traf bei seinem Debüt am Sonntag direkt. Routinier Christian Schellinger ist beim Erzielen der Führung in Krefeld unglücklich gefallen und hat sich einen Muskelfaserriss zugezogen. Damit fällt er am Samstag definitiv aus. Dafür ist Olympia-Silbermedaillengewinner Martin Zwicker wieder dabei, der zuletzt das Spiel in Köln verpasste.

Tickets für Samstag gibt es an der Tageskasse oder vorab im Online-Shop .

Alle Partien werden zudem kostenpflichtig auf der Streaming-Plattform DYN übertragen.  

Foto: BHC / Fritz Ebeling