Unsere Herren haben das Berlin-Derby gegen die Zehlendorfer Wespen am Freitagabend mit 3:2 (2:1) gewonnen und verabschieden sich damit als Herbstmeister in die Winterpause der 2. Bundesliga Süd. Der Spitzenreiter drehte einen frühen 0:1-Rückstand noch in der ersten Halbzeit vor 1168 Zuschauern in eine 2:1-Führung und bleibt damit weiterhin in der regulären Spielzeit unbesiegt. Für die Wespen war es hingegen die erste Saisonniederlage. Der BHC baute durch den Sieg seinen Vorsprung in der Tabelle auf vier Punkte aus. „Das Wichtigste ist, dass wir hier als Herbstmeister rausgehen. Spielerisch war es nicht gut von uns, aber die Jungs haben unfassbar gekämpft und die Erstliga-Erfahrung hat uns am Ende das Spiel gewonnen“, resümierte BHC-Coach Stan Huijsmans.

Dabei war der BHC druckvoll über die rechte Seite gestartet, doch direkt der erste Ballverlust resultierte in einem Konter der Gäste, den John Dammertz in der zweiten Minute zur 1:0-Führung ins lange Eck chippte. „Das Gegentor geht auch auf meine Kappe, da ich die Jungs zu lange habe Manndeckung spielen lassen“, räumte Huijsmans ein. Doch Simon Herzsprung (10.) besorgte noch im ersten Viertel den Ausgleich, indem er frei im Kreis angespielt wurde und direkt abzog, während die gesamte Wespen-Abwehr passiv blieb.

Im zweiten Abschnitt war es erneut Herzsprung (20.), der mit dem zweiten BHC-Torschuss den zweiten BHC-Treffer erzielte. Nach einem Ballgewinn von Routinier Tino Volkert lauerte Herzsprung ungedeckt am langen Pfosten und schob mühelos zur erstmaligen BHC-Führung ein. Diese verteidigte dann wenig später BHC-Keeper Jonathan Klages (24.), als er den Rückhandschuss von Maximilian Martins (24.) aus spitzem Winkel abwehrte. Unsere Herren waren zum Ende des zweiten Viertels hin wieder das aktivere Team, während den Wespen vermehrt Fehler im Spielaufbau unterliefen. Jonas Diesch (28.) wurde gleich zweimal gut in Szene gesetzt, konnte die Anspiele aber nicht kontrollieren, sodass es bei der 2:1-Pausenführung blieb.

Direkt nach Wiederanpfiff war es dann Diesch (32.), der nach guter Vorarbeit von Mika Schmidt zum 3:1 einschoss. Tino Volkert (40.) hatte im Anschluss sogar die Chance zum 4:1, aber sein Schuss ging am Tor vorbei. 58 Sekunden vor Ende des dritten Viertels gab es dann die erste Strafecke der Partie für die Wespen. Jonathan Klages hatte zuvor zweimal pariert. Die Strafecken-Variante verfehlte zwar das Tor, doch die Wespen blieben weiter offensiv und belohnten sich fünf Sekunden vor der Sirene mit ihrer zweiten Strafecke nach BHC-Fußspiel. Die Abwehraktion mündete in Strafecke Nummer drei, die die Gäste dann zum 2:3-Anschlusstreffer nutzten.

Im Schlussabschnitt fanden unsere Herren dann wieder zu ihrem Spiel, erarbeiteten sich aber keinen weiteren Torschuss. „Wir waren zu ungefährlich, darüber haben wir gestern noch gesprochen. Wir hätten mehr Chancen kreieren müssen“, monierte Huijsmans. Stattdessen erarbeiteten sich die Wespen noch zwei weitere Ecken (53.), die ebenfalls nicht verwertet wurden.

2:37 Minuten vor Schluss zogen die Gäste dann ihren Torwart und tauchten in den letzten Sekunden nochmal gefährlich vor Klages auf, erzielten den Ausgleich aber nicht mehr. So gehen unsere Herren als Herbstmeister in die Winterpause. Die Rückrunde beginnt dann am 25. April mit dem Heimspiel gegen den HC Ludwigsburg.

Fotos: BHC / Thomas Sobotzki (TS-Powerfoto); privat