Willkommen beim BHC Tennis!
Du willst bei uns Mitglied werden? Das geht einfach online hier auf der Webseite.
Training mit Leidenschaft
Unser Partner, die Tennisschule Zehlendorf, sorgt für top Training auf unseren Plätzen. Headcoach Valerij Gejsman: „Tennis ist für uns mehr als Sport – es ist Leidenschaft und Lebensfreude! Wir wollen euch genau das vermitteln, egal ob Anfänger oder ambitionierter Spieler.“ Trainingseinheiten buchst du direkt über die Tennisschule. Zum Reinschnuppern bieten wir hier Probetraining.
Freies Spiel & Platzbuchung
Wer spielen will, bucht sich einfach über BOOKANDPLAY ein. Die Zugangsdaten bekommst du bei der Aufnahme in die Tennisabteilung des BHC.
- Plätze 1–3: bis zu 2 Tage vorher reservierbar
- Plätze 4–6: nach Verfügbarkeit 1 Tag vorher
Gäste mit digitaler Gastkarte können nur mit einem Mitglied spielen (max. 5 Karten pro Saison).
Alle Regeln findest du in unserer Tennisordnung.
Das macht uns aus
Bei uns steht der Spaß am Tennis im Mittelpunkt – ob Freizeitspieler oder Mannschaftsspieler. Wir sind ein lebendiger Club mit 10 Ligateams und freuen uns über alle, die Lust haben, dabei zu sein! Auf sechs Sandplätzen (im Winter drei überdacht) ist genug Platz für alle.
Das haben wir zu bieten
- 6 Sandplätze im Sommer
- 3 überdachte Sandplätze im Winter
- hochwertiges Training mit erfahrenen Coaches
- Teilnahme an Punktspielen
- engagierter Tennisvorstand
- Gemeinschaft, Spaß und die Förderung von Talenten
Unsere Geschichte
Der BHC wurde 1905 gegründet. Seit 1955 spielen wir auf der Anlage an der Wilskistraße. Aus der engen Verbindung von Hockey und Tennis ist eine echte Sportfamilie entstanden – sportlich, gesellig und mit Tradition.
Die Tennisschule Zehlendorf
Tennistraining in Zehlendorf für die ganze Familie! Das bietet das Team der Tennisschule-Zehlendorf seit 2013 für zahlreiche Tennisschüler im Süden Berlins an und ab Sommer 2023 auch den Mitgliedern des Berliner Hockey-Clubs e.V.
Ob Tenniscamp oder wöchentliches Training, ob Einzel- oder Gruppentraining, ob Miniclub oder Kennenlerntennis – gern berät das Trainerteam Euch zu allen Fragen rund um deren Angebote! Willkommen bei der Tennisschule-Zehlendorf!
Der Spaß am Sport und die Gruppenharmonie stehen bei der Tennisschule-Zehlendorf im Vordergrund! Oberstes Ziel sind Schüler, die durch Spaß am Training ein Gefühl für ihren Körper und durch erste Gruppen-und Erfolgserlebnisse ein positives Selbstwertgefühl erlangen. Durch ein buntes Rahmenprogramm, mit farbenfrohen Bällen, Hütchen, einer Variation an Übungen und engagierten, kreativen Trainern wird das Training zu einem Erlebnis.
Trainingsinhalte für Anfänger
Technische Entwicklung
- Einführung und Erwerb aller Schläge (inkl. Rückhand-Slice, einhändiger Rückhand-Volley, Schmetterball und Halbvolley)
- Erlernen günstiger Griffhaltungen und Treffpunkte für alle Schläge
- Erwerb einer guten Beinarbeit – Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit
- von der Grobform zur Feinform
- Spielerische Vermittlung
Konditionelle & Koordinative Entwicklung
- Technikerwerbs- und Technikanwendungstraining
- Koordinationsübungen
Geschicklichkeit – Beweglichkeit – Gleichgewichtsfähigkeit
- bei Kindern: Hand-Auge Koordination ausbilden: Werfen, Fangen, andere Rückschlagspiele
- Rhythmisierungs- und Gleichgewichtsfähigkeit fördern, tennisspezifische Lauf- und Beinarbeit erlernen, Geschicklichkeitsläufe, Hindernisparcours
- Erlernen des richtigen Aufwärmens und Dehnens
Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer
- Tappings, Skippings, Reaktionssprints, Fangspiele, Staffeln
- Übungen mit dem eigenen Körper, Stabilisierungsübungen
- Ausdauer spielerisch aneignen auch durch andere Sportarten
Taktische Entwicklung
- Einführung in die 5 Spielsituationen: 1. beim Aufschlagen 2. beim Returnieren 3. Grundlinienspiel 4. Netz-und Angriffsspiel 5. gegnerischer Angriff /Konterspiel/Verteidigung – geeignete Trainingsformen die zu einem bestimmten Spielverhalten führen
- Schwerpunkt liegt auf Konstanz und Schlaglänge
- Vielseitigkeit steht vor Spezialisierung
- Doppelspiel einführen und üben
Psychologische Entwicklung
- Selbstvertrauen in die eigenen Schläge entwickeln
- Spaß am Wettkampf entwickeln
- Leistungsorientierte Ziele anstatt erfolgsorientierter Ziele
- Erfolgserlebnisse sichern –positive Verstärkung durch den Trainer
- Fair Play vermitteln
Trainingsinhalte für fortgeschrittene Anfänger
Technische Entwicklung
- Technische Schwächen in den Grundschlägen beseitigen
- Weitere Entwicklung spezieller Schläge, wie Stop, Topspin–Lob, Halbvolley etc.
- Verfeinern der Beinarbeit und spezieller tennisspezifischer Bewegungen
- Technik der Grundschläge verfeinern
Konditionelle & Koordinative Entwicklungskoordination
Geschicklichkeit – Beweglichkeit – Gleichgewichtsfähigkeit
- andere Sportarten einbeziehen (Hockey, Fußball, Badminton, Basketball etc.)
- tennisspezifische Koordinations– und Gleichgewichtsübungen
- Stretching
- Funktionelle Gymnastik
Schnelligkeit – Kraft – Ausdauer
- Sprints (vorwärts, rückwärts, links und rechts)
- links–rechts Richtungswechsel: Achterläufe, Pylonenläufe, Pendelsprints, Linienläufe etc.
- Übungen mit dem eigenen Körper, Zirkeltraining
- Allgemeine und spezielle Schnellkraftübungen
- Ausbildung Grundlagenausdauer
Taktische Entwicklung
- Aufschlagvariationen erwerben und anwenden
- Aufschlaggenauigkeit und Platzierung
- Einführung verschiedener Spielstile
- Spielverhalten gegen verschiedene Spielstile und Spielertypen
- Angriffs–und Konterspielverhalte
- Netzspiel –Verhalten am Netz –Topspinvolley
- Spielaufbau Grundlinie
Psychologische Entwicklung
- Lernen und Leistungsaufbau im Vordergrund anstatt Sieg um jeden Preis
- Spielsituationen –Drills zur Stabilisierung von Verhaltensweisen
- Selbstvertrauen (weiter–) entwickeln
- Konzentrationsfähigkeit trainieren
- Eigenverantwortung für eigenes Tennis entwickeln
- Fehlermanagementroutinen erlernen (positive Körpersprache, Selbstgespräche, Motivation etc.)
- Übungen zum Aufbau der Körpersprache und des positiven Verhaltens im Training
Trainingsinhalte für Fortgeschrittene
Grundlegendes Ziel in der Spielstufe ist primär die Vervollkommnung der Tennistechnik. Technische Schwächen sollen verringert und individuelle Stärken ausgebaut werden. Schlagvariationen sowie druckvolles und taktisches Spiel sollen erlernt, verfeinert und angewendet werden.
Im konditionellen Bereich steht die Entwicklung tennisspezifischer konditioneller Fähigkeiten sowie die Forcierung des Ausdauer–und Krafttrainings im Mittelpunkt. Das taktische Spiel rückt insgesamt mehr und mehr in den Vordergrund: der Aufschlag als taktisches Mittel, der Spielaufbau von der Grundlinie, das Netzspiel sowie das Angriffs– und Konterspielverhalten. Verschiedene Spielstile und Spielertypen werden kennengelernt und entsprechendes Spielverhalten trainiert.
Trainingsinhalte für Erfahrene
Ab dieser Spielstärke werden die Trainingsinhalte speziell auf den einzelnen Spieler und seinen Spielertyp ausgerichtet.
Neben der Perfektionierung der Schläge und dem Ausbau der individuellen Stärken, wird am individuellen Spielstil gearbeitet. Die konditionellen Faktoren Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer bekommen mit zunehmender Spielstärke immer mehr Bedeutung und stehen neben den taktischen und mentalen Fähigkeiten verstärkt im Fokus.
Je nachdem wie die individuelle Zielsetzung des einzelnen Spielers ist, werden die Trainingsinhalte und -umfänge intensiver und wettkampforientierter